Einblicke & Ergebnisse

Unsere Forschungsergebnisse

08 Juli 2025
Motiviert Gamification zu mehr aktiver Mobilität? Eine Studie zu digitalen Anreizen im Alltag, in der Freizeit und im Urlaub
Gamification – also der spielerische Einsatz digitaler Elemente wie Punkte, Levels oder Belohnungen – gilt als vielversprechender Ansatz, um Menschen zu nachhaltigerem Verhalten zu motivieren. Doch funktioniert das wirklich in der Praxis? Im Rahmen des Leuchtturmprojekts, gefördert durch das Land Tirol, hat unser Projektmitarbeiter Christoph Pachucki mit Studierenden der Universität Eichstätt-Ingolstadt genau das untersucht – mit spannenden und differenzierten Ergebnissen.

08 Juli 2025
Umweltfreundliche Mobilität im Tourismus: Wie beeinflusst die Aufbereitung von Botschaften unser Verkehrsverhalten?
Digitale Inhalte begegnen uns überall – ob auf Social Media, Reiseplattformen oder Mobilitäts-Apps. Doch wie stark beeinflussen sie unser Verhalten, speziell in Bezug auf nachhaltige Mobilität im Urlaub? Im Rahmen ihrer Masterarbeit hat Nicole Gamper diese Frage untersucht.

18 Juni 2025
Mystery Guests: Studierende erkunden nachhaltige Mobilität in Innsbruck, St. Anton und Ried
Im Rahmen unseres Projekts haben sich Studierendenteams in die Rolle von Tages- und Urlaubsgästen versetzt. Sie untersuchten, wie klimafreundliche Mobilitätsangebote in unseren Partnerregionen kommuniziert und erlebt werden können.

17 Juni 2025
Gondelgespräche: Wie denken Menschen über klimafreundliche Mobilität?
Unsere Gondelgespräche geben Einblick in Motivatoren und Barrieren bei der Wahl klimafreundlicher Vor-Ort-Mobilität. Die Interviews liefern wertvolle Erkenntnisse und praxisnahe Impulse für eine nachhaltige Mobilitätsgestaltung.

17 Juni 2025
Nachhaltige Mobilität durch Social Media?
Wie kann durch gezieltes Social-Media Marketing die Verkehrsmittelwahl während des Urlaubes beeinflusst werden? Mit dieser Frage hat sich die Studentin Michaela Schatz in Ihrer Masterarbeit im Rahmen des Leuchtturmprojekts beschäftigt.

26 Mai 2025
Klimafreundliche Vor-Ort-Mobilität im alpinen Raum
Die Bachelorarbeit von Karin Dempewolf beschäftigt sich mit den Treibern und Hemmnissen für die Entwicklung klimafreundlicher Vor-Ort-Mobilität im alpinen Tourismus. Anhand von Experteninterviews mit regionalen Stakeholder:innen wird aufgezeigt, was nachhaltige Mobilitätsangebote fördert – und was sie bremst.

10 Juni 2025
Unser Projekt setzt Impulse – über die Grenzen Tirols hinaus
Das vom Land Tirol geförderte Leuchtturmprojekt zu Digitalisierung und nachhaltiger Mobilität entfaltet Wirkung weit über Tirol hinaus. So engagiert sich unser Projektmitarbeiter Christoph Pachucki im Rahmen eines Lehrauftrags an der Universität Eichstätt-Ingolstadt gemeinsam mit Studierenden für die Weiterentwicklung nachhaltiger Mobilitätskonzepte.
Unsere Partnerregionen




